Über Prävensana.

Prävensana. - Über Prävensana.
Beratung vereinbaren

Persönlich.

Factsheet download

Im Überblick.

Angebot anfordern

Ihre Zukunft.

Informationsanlass besuchen

Wissen und mehr.

Prävensana.

Ihre Fachschule für Gesundheitsberufe

Die Prävensana wurde 2005 vom Naturarzt und Erwachsenenbildner Emanuel Portmann gegründet. Heute bietet die Prävensana an vier Standorten in der Deutschschweiz ein innovatives Bildungsportfolio mit aktuellen, praxisorientierten Lehrgängen.

Unser Ziel: Kompetente Fachpersonen auszubilden, die sich im vielfältigen medizinischen Berufsumfeld erfolgreich behaupten.

Ob in Rapperswil, Zürich, Bern oder Chur: Moderne Unterrichts- und Praxisräume sowie qualifizierte Berufs- und Fachangestellte gewährleisten ein professionelles Lernumfeld in entspannter Atmosphäre. Für eine fundierte und effiziente Aus- und Weiterbildung.

Unser Leitbild

Gemeinsam für Bildungsvielfalt

Als Fachschule für Gesundheitsberufe bieten wir vielfältige Lehrgänge in wichtigen Bereichen der medizinischen Aus- und Weiterbildung.

Alle unsere Bildungsgänge erfüllen die Anforderungen an modere Erwachsenenbildung und fördern Fachkompetenz, Handlungskompetenz sowie soziale und persönliche Kompetenz gleichermassen. Sämtliche Lerninhalte werden laufend aktualisiert und konsequent auf die Problemstellungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden und Arbeitgeber ausgerichtet.

Die Prävensana wird auf Grundlage des aktuellsten Qualitätsmodells gemäss neusten eduQua Richtlinien zertifiziert.

Gemeinsam mit weiteren führenden Bildungsinstitutionen gehört die Prävensana zur Vantage Education Gruppe. Wir nutzen das entstehende Synergiepotenzial und engagieren uns gemeinsam für die Qualität und Vielfalt der Aus- und Weiterbildungsangebote im Schweizer Bildungsmarkt.

Andragogisches Leitbild

Ihre Vorteile

Einführung
Unser andragogisches Leitbild basiert auf der Selbständigkeit und Eigenverantwortung für die persönliche Bildungsentwicklung von Erwachsenen.

Die Prävensana fördert durch ihren professionellen Unterricht den Lernzuwachs sowie die persönliche Bildungsentwicklung der am Unterricht teilnehmenden Erwachsenen.

Grundgedanken

  • Die Teilnehmenden sind in einem komplexen, sich schnell ändernden Berufsumfeld tätig. Dem soll Rechnung getragen werden.
  • Alle Bildungsangebote sollen sich am humanistischen, holistischen Menschenbild orientieren.
  • Fachkompetenz, Handlungskompetenz, soziale und persönliche Kompetenz sollen gleichermassen gefördert werden.
  • Die Lernprozesse sollen auf lösungsorientierten proaktiven Fragestellungen basieren, um den Grundgedanken der Prävention in den Vordergrund zu stellen und sowohl fachinhaltliche als auch prozessorientierte Lernschritte ermöglichen.
  • Der Aufbau der Bildungsangebote soll die direkte Einflussnahme der Teilnehmenden auf die Gestaltung der Lernprozesse und die Schwerpunktsetzung der Inhalte unterstützen.
  • Direkte Verbindungen für die Nutzung des Gelernten im Berufsalltag sollen geschaffen werden.
  • Lerninhalte sollen laufend aktualisiert und auf die Problemstellungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden und Arbeitgeber ausgerichtet werden.
  • Dem Aspekt der Eigenverantwortung der Teilnehmenden soll für den Unterrichterfolg ein hohes Gewicht beigemessen werden.

 

Im Detail

Generelle Ziele der Bildungsangebote

Die Teilnehmenden können

  • Fähigkeiten erwerben oder vertiefen, um nachhaltig komplexe und anspruchsvolle Aufgaben im angestrebten Bildungsbereich fachlich und persönlich kompetent zu erfüllen.
  • sich vertieft mit dem Bildungsangebot auseinandersetzen und sich auf entsprechende Lernprozesse einlassen.
  • die berufliche und persönliche Identität und Eigenständigkeit durch die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Person, den Mitstudent:innen und den Lerninhalten stärken und weiterentwickeln.
  • durch adäquaten Umgang mit den Inhalten der Bildungsangebote ihre Fach- und Handlungskompetenz ebenso wie ihre soziale und persönliche Kompetenz weiterentwickeln und dadurch ihre beruflichen Perspektiven fördern und erweitern.

Die angebotenen Bildungsgänge

  • entsprechen den Anforderungen der modernen Erwachsenenbildung.
  • sind der Individualität der Teilnehmenden bezüglich Kompetenzen und Erfahrungen adäquat angepasst.
  • ermöglichen den Teilnehmenden bedarfsgerechte individuelle Studiengänge und Lernprozesse.

Didaktik/Methodik

Folgende Punkte werden als Grundlage für eine effiziente und effektive Bildung, die sich auf exemplarischem und assoziativem Lernen abstützt, vorausgesetzt.

Die Teilnehmer:innen

  • sind bereit zur Selbstreflexion.
  • wollen in der Gruppe und von Mitstudentinnen und Studenten lernen.
  • wollen lernen, um Probleme im Alltag zu lösen.
  • wollen ihre Lernbereitschaft unter Beweis stellen.
  • wollen ihre Erfahrungen in den Lernprozess einbringen.
  • übernehmen die Verantwortung für ihre eigenen persönlichen Lernziele.
  • erarbeiten einzelne Lerninhalte in Kleingruppen.
  • übernehmen eine Teilverantwortung für eine positive konstruktive Kursatmosphäre.
  • üben gegenseitige, offene und konstruktive Kritik.
  • reflektieren ihr Verhalten und evaluieren ihre eigenen Lernschritte.


Die Dozent:innen

  • unterrichten lernzielorientiert.
  • bauen eine vertrauensbildende Beziehung zu den Teilnehmer:innen und den Bildungsverantwortlichen auf.
  • sorgen für eine freie und entspannte Atmosphäre.
  • besitzen notwendigen Fach- und Unterrichtsqualifikationen.
  • nutzen vielfältige und adäquate methodisch-didaktische Methoden.
  • unterrichten lebensnah, praxisorientiert und niveaugerecht.
  • wirken unterstützend und unterrichten fördernd und fordernd.
  • anerkennen und respektieren Grenzen der Teilnehmenden.
  • kontrollieren Lernerfolge.

Der Lerninhalt

  • ist bedarfs- und adressatengerecht sowie praxisbezogen.
  • ist integrativ und vernetzt.

Der Lernprozess

  • nutzt die Erfahrungen von Teilnehmer:innen und Dozent:innen.
  • führt zur praxisgerechten Umsetzung der Lerninhalte.
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - EduQua
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - SVEB
Unsere Ausbildungsstätte orientiert sich grundsätzlich an den Ausbildungskriterien des ErfahrungsMedizinischen Registers EMR.
ASCA: Ihr Qualitätslabel für Komplementärmedizin
Für Naturheilkunde und Komplementärtherapie
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda MM
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda AM
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda BuG
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - SGfB